Verdinglichung

Verdinglichung
Vergegenständlichung

* * *

Ver|dịng|li|chung, die; -, -en:
das Verdinglichen.

* * *

Verdinglichung,
 
Philosophie: die Einsetzung einer Person als Mittel, mit dessen Hilfe sachliche Zwecke erreicht werden sollen. Besonders bei G. W. F. Hegel und K. Marx (»Vergegenständlichung«) wird die Verdinglichung im Zusammenhang mit dem Problem der Entfremdung behandelt. Für Hegel hebt sich die Verdinglichung des Menschen dann auf, wenn dieser ein Bewusstsein seiner Freiheit gewinnt und die Einsicht in die Sittlichkeit, die sich in der bürgerlichen Gesellschaft und im Staat verwirklicht. Anküpfend an Hegel und in der Auseinandersetzung mit ihm bestimmt Marx die Verdinglichung unter Angabe ihrer ökonomischen Bedingungen als Herabwürdigung des Menschen und seiner Arbeit zur Ware beziehungsweise zum Mittel der physischen Existenzerhaltung.

* * *

Ver|dịng|li|chung, die; -, -en: das Verdinglichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdinglichung — ↑Hypostase, ↑Objektivität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verdinglichung — Mit Verdinglichung wird in der marxistischen Theorie das behauptete Phänomen bezeichnet, dass in der kapitalistischen Gesellschaft gesellschaftliche Verhältnisse (beispielsweise das Verhältnis einer individuellen Arbeitsleistung zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdinglichung (Wohnungseigentum) — Im Wohnungseigentumsrecht wird als Verdinglichung die Tatsache bezeichnet, dass die Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft, die eigentlich dem Schuldrecht unterliegen würde, eine dingliche Wirkung entfaltet, wenn sie gemäß… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdinglichung — Ver|dịng|li|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verdinglichtes Bewusstsein — Verdinglichung ist die kapitalistischen Gesellschaften innewohnende Tendenz, alles und jeden zum Gebrauchs , Verbrauchs und Tauschobjekt, also zur Ware zu machen, insbesondere auch Menschen und ihre Beziehungen miteinander (v. a. in Form ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergegenständlichung — Verdinglichung * * * Ver|ge|gen|ständ|li|chung 〈f. 20; unz.〉 das Vergegenständlichen, Konkretisieren * * * Ver|ge|gen|ständ|li|chung, die; , en (bes. Philos.): das [Sich]vergegenständlichen. * * * Ver|ge|gen|ständ|li|chung, die; , en (bes. Philos …   Universal-Lexikon

  • Geschichte und Klassenbewusstsein — Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, ist eine 1923 veröffentlichte Essaysammlung von Georg Lukács (1885 1971) und gilt als ein Grundlagenwerk des Neomarxismus. Es übte großen Einfluss auf die Kritische Theorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Klassenbewußtsein — Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, ist eine 1923 veröffentlichte Essaysammlung von Georg Lukács (1885 1971) und gilt als ein Grundlagenwerk des Neomarxismus. Es übte großen Einfluss auf die Kritische Theorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”